01.04.2025 Filmtipp "Ich will alles. Hildegard Knef"
Hildegard Knef, eine außergewöhnliche Künstlerin, hätte am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ihr Leben war geprägt von zahlreichen Talenten, einem unerschütterlichen Willen zum Erfolg und der Fähigkeit, sich immer wieder aufzurappeln – selbst nach Niederlagen, Trennungen, Krankheiten und Pleiten. Ihre einzigartige Stimme, ihre eindringlichen Texte und ihre literarischen Werke haben sie zu einer Legende gemacht. Hildegard Knef war nicht nur eine talentierte Schauspielerin und Sängerin, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit. Sie verkörperte Attraktivität und strahlte eine besondere Ausstrahlung aus. Ihr unerschütterlicher Wille, sich selbst zu reflektieren und weiterzuentwickeln, zeugte von ihrer inneren Stärke und ihrem Streben nach Wachstum. Als Feministin war Hildegard Knef ihrer Zeit voraus. Sie brach mit gesellschaftlichen Normen und wagte es, eigene Wege zu gehen. Ihre Schnoddrigkeit, ihre Lakonie und ihr klarer Verstand machten sie zu einer faszinierenden Persönlichkeit, die sich nicht scheute, ihre Meinung zu äußern und für ihre Überzeugungen einzustehen.
Weitere Informationen
28.03.2025 Berliner Bühnen: Deutlich über 3 Millionen verkaufte Tickets in 2024
Die Berliner Bühnen und Orchester blicken 2024 auf Veranstaltungen mit einer stärker werdenden Publikumsfrequenz zurück. Die institutionell geförderten Theater, Orchester und Tanzgruppen konnten im abgelaufenen Jahr 2024 in Berlin etwa 3,270 Millionen zahlende Besucherinnen und Besucher zählen.
Der Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, erklärt: „Das Jahr 2024 war ein Erfolgsjahr für die Berliner Bühnen und Orchester. Mein Dank geht an all jene, die für diesen Erfolg stehen: Die Menschen auf den Bühnen und in den Orchestergräben, die Kolleginnen und Kollegen hinter den Bühnen und die Intendantinnen und Intendanten unserer Einrichtungen. Es ist ihr gemeinsamer Erfolg! Es tut gut, diesen kulturellen Schatz in Berlin zu wissen. Ihre gemeinsame Arbeit kommt beim Publikum sehr gut an, erfreut Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste unserer Hauptstadt. Die Folgen der Corona-Pandemie sind mit Blick auf die Publikumsresonanz endgültig überwunden – Gott sei Dank!“
02.03.2025 Filmtipp "Bolero"
1928 hat die Tänzerin Ida Rubinstein (Jeanne Balibar) eine Idee. Doch dafür braucht sie die Unterstützung des Komponisten Maurice Ravel (Raphaël Personnaz). Der soll Ida die Musik für ihre nächste Ballettnummer schreiben. Sinnlich und betörend soll es sein. Und was macht der Musiker? Erst mal sehr lange auf ein leeres Blatt Papier starren, denn die sprichwörtliche Muse will ihn einfach nicht küssen. Also sucht er in der Vergangenheit auf die Suche. Gedanklich reist er zurück zu seinen nicht gerade von Erfolg geprägten Anfangszeiten als Komponist, vergangener Liebe und in den Ersten Weltkrieg. Am Ende dieses Prozess steht: der Boléro.
Weitere Informationen
07.02.2025 Matthias Lilienthal wird Intendant der Volksbühne – Florentina Holzinger und Marlene Monteiro Freitas bilden neues Artistic Board
Ab der Spielzeit 2026/27 wird Matthias Lilienthal, vorbehaltlich der Zustimmung des Berliner Senates, die Intendanz der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz übernehmen. Zeitgleich werden außerdem die Choreografinnen Florentina Holzinger und Marlene Monteiro Freitas ihre Arbeit im neuen Artistic Board des Hauses aufnehmen.
Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Matthias Lilienthal hat die Volksbühne bereits in der Ära Castorf als Labor künstlerischer Innovation mitgeprägt. Darüber hinaus hat er mit seiner international vernetzten Perspektive und seinem Gespür für die Potenziale junger Künstlerinnen und Künstler immer wieder Impulse gesetzt, die weit über den Moment hinaus wirkten. Gemeinsam mit Florentina Holzinger und Marlene Monteiro Freitas wird er nun erneut zeigen, dass die Volksbühne nicht nur ein Ort des Theaters, sondern ein ästhetischer Resonanzraum bleibt – ein Raum, in dem Kunst sich selbst hinterfragt, neue Stimmen sichtbar macht und Grenzen verschiebt. Mein Dank gilt meinem Beratungsgremium, das diesen Prozess mit kritischer Wachheit begleitet hat. Ich wünsche dem Intendanten und dem neuen Artistic Board eine Spielzeit voller mutiger und inspirierender Neuentwürfe.“
Matthias Lilienthal, designierter Intendant: „Wir möchten die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zu einem internationalen Ort des Theaters machen. Das ist unser Widerstand gegen eine Politik der Renationalisierung, ein lustvoller Widerstand. Florentina Holzinger ist schon da, Marlene Monteiro Freitas und ich kommen dazu. Wir freuen uns darauf, dass die Stadt Berlin sich zu einem ihrer wichtigsten Theater bekennt.“
23.12.2024 Hauptstadtkulturfonds vergibt 6,2 Millionen Euro im zweiten Entscheidungsverfahren für das Jahr 2025
Der Hauptstadtkulturfonds vergibt im zweiten Entscheidungsverfahren für das Jahr 2025 rund 6,2 Millionen
Euro für 70 Projekte.
Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds hat am 20. Dezember 2024 unter der Leitung des
Vorsitzenden des Gremiums, Kultursenator Joe Chialo, über die zum 02. Oktober 2024 eingereichten Anträge
beim Hauptstadtkulturfonds entschieden.
10
Eine Übersicht mit den Kurzbeschreibungen der geförderten Projekte kann in Kürze auf der HKF Website unter
https://hauptstadtkulturfonds.berlin.de/mitteilungen eingesehen werden.
Der Gemeinsame Ausschuss hat zudem seine Zustimmung zu den Regelförderungen des
Hauptstadtkulturfonds gegeben und eine Förderung für 2026 und 2027 in Aussicht gestellt:
1. Internationales Tanzfest Berlin Tanz im August 825.000 €
2. internationales literaturfestival berlin (ilb) 660.000 €
3. Poesiefestival Berlin 440.000 €
4. Musikfestival young euro classic 315.000 €
Weitere Informationen